Sicher & Schlau Laden: Warum Easee Wallboxen vor Diebstahl geschützt werden können
.jpg)
Wallbox-Sicherheit – ein oft unterschätztes Thema
In Zeiten zunehmender Elektromobilität sind Wallboxen für viele E-Auto-Besitzer nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen das bequeme, schnelle und sichere Laden direkt zu Hause oder am Arbeitsplatz. Doch mit der steigenden Verbreitung wächst auch das Interesse potenzieller Diebe. Was viele nicht bedenken: Eine Wallbox ist ein wertvolles Stück Technik – und leider auch ein mögliches Ziel für Diebstahl.
Die Easee Wallbox bietet nicht nur modernes Design und smarte Technik, sondern überzeugt auch mit praktischen Sicherheitsfeatures. Besonders hervorzuheben ist eine einfache, aber effektive Sicherungsmöglichkeit gegen Diebstahl: Eine integrierte Lasche im oberen Bereich der Ladestation, durch die ein handelsübliches Vorhängeschloss angebracht werden kann.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Easee Wallbox einfach und effizient vor Diebstahl schützt, warum das überhaupt notwendig ist und welche Vorhängeschlösser geeignet sind.
So schützt du deine Easee Wallbox vor Diebstahl
Warum ist ein Diebstahlschutz bei Wallboxen überhaupt nötig?
Wallboxen sind hochwertige Elektrogeräte, die mehrere Hundert bis Tausende Euro kosten. Besonders kompakte Modelle wie die Easee Charge Reihe sind aufgrund ihrer schlichten Optik und einfachen Wandmontage theoretisch relativ leicht zu demontieren – wenn sie nicht zusätzlich gesichert werden.
Hier sind einige Gründe, warum ein zusätzlicher Schutz sinnvoll ist:
- Hoher Wiederverkaufswert auf dem Schwarzmarkt
- Fehlender physischer Schutz bei frei zugänglichen Installationen (z. B. an Carports, Außenwänden)
- Langfinger wissen, wie Wallboxen montiert und demontiert werden
- Zunehmende Zahl gemeldeter Diebstähle von Ladeinfrastruktur
Wie funktioniert die Sicherung bei Easee Wallboxen genau?
Easee hat dieses Risiko erkannt und eine geniale, aber einfache Lösung integriert. Im oberen Bereich der Wallbox, hinter dem Cover und damit nicht sichtbar, befindet sich eine kleine Lasche. Diese ist dafür vorgesehen, ein Vorhängeschloss durchzuführen, welches verhindert, dass das Kerngerät der Wallbox abgenommen oder demontiert werden kann.
Welche Schlösser sind geeignet? – Unsere Empfehlungen für optimalen Schutz
Nicht jedes Vorhängeschloss eignet sich für die Verwendung an einer Easee Wallbox. Um die Ladestation wirksam vor Diebstahl oder unbefugter Demontage zu schützen, sollte das Schloss bestimmte Anforderungen erfüllen. Besonders bei einer Installation im Außenbereich sind Witterungsbeständigkeit und Sicherheit entscheidend.
Achte beim Kauf auf rostfreie Materialien wie Edelstahl oder Messing. Auch Schlösser mit einer wetterfesten Kunststoff-Ummantelung bieten optimalen Schutz gegen Regen, Frost und UV-Strahlung. Beim Schließmechanismus kannst du zwischen klassischen Modellen mit Schlüssel oder praktischen Zahlenschlössern wählen – hier entscheidet der persönliche Komfort.
Ein besonders wichtiger Punkt ist die Bügelgröße: Der Bügel des Schlosses sollte nicht zu dick sein, damit er problemlos durch die integrierte Sicherungslasche der Wallbox passt. Hinsichtlich der Sicherheitsstufe empfehlen wir mindestens die Stufe 3 oder höher – so ist dein Schloss auch gegen einfache Aufbruchversuche gewappnet.
Mit einem passenden Vorhängeschloss lässt sich die Easee Wallbox schnell und effektiv gegen Diebstahl sichern – eine kleine Investition mit großer Wirkung.
Weitere Tipps zur Sicherung deiner Wallbox
Neben dem physischen Schutz durch ein Schloss kannst du weitere Maßnahmen ergreifen:
- Installation in schwer zugänglichen Bereichen (z. B. eingezäuntes Grundstück)
- Bewegungsmelder & Beleuchtung: Hält potenzielle Diebe fern
- Videoüberwachung: Abschreckung und Beweissicherung
- Kennzeichnung mit Gravur oder QR-Code: Verringert Wiederverkaufswert
Wie sicher ist die Sicherung mit Schloss wirklich?
Natürlich kann kein Schutz zu 100 % garantieren, dass ein Diebstahl unmöglich ist. Doch schon ein einfaches Vorhängeschloss kann den Aufwand für Diebe erheblich erhöhen und sie somit abschrecken. In der Regel suchen Diebe nach schnellen, ungesicherten Zielen. Ein Schloss signalisiert: „Hier gibt’s nichts zu holen – zumindest nicht ohne großen Aufwand.“
Zudem wird durch das Schloss das Innenleben der Wallbox geschützt, das sich sonst einfach mit wenigen Handgriffen entfernen ließe.
Was passiert bei Diebstahl trotzdem – greift die Versicherung?
Hier lohnt sich ein Blick in die eigenen Versicherungsbedingungen. In vielen Fällen greift die Hausratversicherung nur, wenn:
- Die Wallbox fest mit dem Gebäude verbunden ist
- Einbruchspuren vorliegen
- Ein zusätzlicher Diebstahlschutz (z. B. Schloss) vorhanden war
Tipp: Informiere deine Versicherung über die Wallbox-Installation und dokumentiere den Diebstahlschutz mit Fotos.
Fazit: Kleine Maßnahme, großer Effekt
Die Easee Wallbox punktet mit Innovation und Design – doch auch beim Thema Sicherheit setzt sie Maßstäbe. Die Möglichkeit, ein einfaches Vorhängeschloss durch die integrierte Lasche zu führen, bietet einen effektiven Schutz vor Diebstahl und erhöht die Lebensdauer deiner Investition.
Es ist eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung, die du nicht vernachlässigen solltest. Gerade bei Installationen im Außenbereich ist diese Funktion ein echter Gamechanger.
📌 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich jedes Vorhängeschloss für die Easee Wallbox verwenden?
Nein, achte auf die Bügeldicke und Wetterbeständigkeit.
2. Ist die Sicherung mit einem Schloss wirklich notwendig?
Besonders bei Außenmontage ja – sie schützt vor Demontage und wirkt abschreckend.
3. Wo genau befindet sich die Lasche für das Schloss?
Im oberen Bereich der Wallbox, gut sichtbar und stabil verarbeitet.
4. Wird das Schloss mit der Wallbox mitgeliefert?
Nein, ein Schloss muss separat gekauft werden.
5. Beeinträchtigt das Schloss die Funktion der Wallbox?
Nein, es hat keinen Einfluss auf das Laden oder die Steuerung über die App.
6. Kann die Wallbox trotz Schloss beschädigt werden?
Theoretisch ja, aber der Aufwand steigt erheblich – das schreckt die meisten Täter ab.