Easee Wallbox – Test, Erfahrungen & warum sie die beste Wahl 2024 ist

17.7.2025

Easee Wallbox Test – Warum die Charge Up im Vergleich überzeugt

Die Easee Charge Up Wallbox gehört mittlerweile zu den beliebtesten Ladelösungen für E-Autos in Deutschland. In diversen Wallbox Tests 2024 überzeugt sie durch hohe Ladeleistung, ein durchdachtes Sicherheitskonzept und moderne App-Funktionen. Besonders in puncto Design, Benutzerfreundlichkeit und Konnektivität hebt sie sich von vielen anderen Marken ab. Wer eine smarte Wallbox für zuhause sucht, stößt schnell auf Easee – und das aus gutem Grund.

In Erfahrungsberichten von E-Auto-Fahrern wird besonders die einfache Installation der Charge Up hervorgehoben. Auch ohne technische Vorkenntnisse lässt sich die Wallbox schnell in Betrieb nehmen. Die Einrichtung über die App ist intuitiv und selbsterklärend.

Smarte Wallbox Easee Charge Up – Funktionen, Vorteile und Steuerung

Die Easee Charge Up Wallbox bietet alles, was man sich von einer modernen Ladelösung wünscht. Sie lädt mit bis zu 22 kW, unterstützt dreiphasiges Laden und passt sich intelligent an das heimische Stromnetz an. Besonders praktisch: Dank der integrierten Technologie erkennt die Wallbox automatisch, wie viel Strom verfügbar ist, und passt die Ladeleistung entsprechend an.

Ein Highlight ist die vollständige App-Steuerung per Smartphone. Nutzer können Ladevorgänge planen, Ladestatistiken einsehen oder das Laden manuell starten und stoppen – alles bequem aus der Ferne. Die Wallbox ist WLAN-fähig, kann aber auch über 4G kommunizieren. Das sorgt für maximale Flexibilität, auch wenn das WLAN einmal ausfällt.

Dank RFID-Funktion lassen sich mehrere Nutzerprofile einrichten. So kann z. B. innerhalb einer Familie oder im kleinen Unternehmen nachvollzogen werden, wer wie viel geladen hat.

Dynamisches Lastmanagement mit dem Easee Equalizer

Die smarte Steuerung wird durch den Easee Equalizer erweitert. Dieses Zusatzmodul misst in Echtzeit den Stromverbrauch im gesamten Haushalt und sorgt dafür, dass die Wallbox nicht mehr Strom zieht, als verfügbar ist. Das schützt die Hauptsicherung und macht teure Netzverstärkungen überflüssig.

Der Equalizer ist besonders für Haushalte mit Photovoltaik-Anlage spannend. Er ermöglicht PV-Überschussladen, also das Laden des E-Autos mit dem Strom, der nicht direkt im Haus verbraucht wird. Das steigert die Eigenverbrauchsquote und reduziert die Stromrechnung spürbar.

Auch bei mehreren Ladepunkten – z. B. auf einem Parkplatz mit mehreren Wallboxen – sorgt der Equalizer für intelligentes Lastmanagement. Die verfügbare Energie wird effizient verteilt, Ladezeiten werden optimiert, und Überlastungen vermieden.

§14a EnWG und die steuerbare Wallbox – Was bedeutet das?

Seit 2024 müssen laut §14a EnWG alle neuen Wallboxen mit einer Ladeleistung über 4,2 kW steuerbar sein. Das bedeutet, dass der Netzbetreiber bei Bedarf die Ladeleistung drosseln darf, um das Stromnetz zu entlasten. Die Steuerbarkeit ist damit gesetzlich vorgeschrieben – nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei Nachrüstungen.

Doch keine Sorge: Das bedeutet nicht, dass man sein Auto gar nicht mehr laden kann. Auch im „gedrosselten“ Zustand sind mindestens 4,2 kW Ladeleistung garantiert – genug, um ein Fahrzeug über Nacht vollständig zu laden. Die Steuerung erfolgt entweder per Rundsteuerempfänger oder digital über eine Schnittstelle (API).

Easee Charge Up und Equalizer – gemeinsam §14a-konform

In Kombination erfüllen Easee Charge Up und der Equalizer sämtliche Anforderungen des §14a EnWG. Der Equalizer kann mit dem Netzbetreiber kommunizieren, die Ladeleistung bei Bedarf anpassen und nach Wegfall der Netzüberlastung automatisch wieder hochregeln.

Das Besondere: Die Steuerung erfolgt vollautomatisch im Hintergrund – der Nutzer merkt davon im Alltag nichts. Nach dem Lastabwurf setzt die Wallbox den Ladevorgang eigenständig fort, ohne dass das Fahrzeug neu verbunden oder manuell aktiviert werden muss. Damit ist Easee nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern bietet auch höchsten Komfort.

Easee Wallbox mit PV-Anlage nutzen – Überschussladen leicht gemacht

Viele E-Auto-Besitzer kombinieren ihre Ladeinfrastruktur mit einer Photovoltaik-Anlage. Die Easee Wallbox ist vollständig PV-kompatibel und kann durch den Equalizer dynamisch auf die aktuelle Sonneneinstrahlung reagieren. Das bedeutet: Ist ausreichend Solarstrom verfügbar, wird dieser bevorzugt zum Laden verwendet.

Das spart Stromkosten, schont die Umwelt und erhöht die Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz. Gleichzeitig bleibt das System flexibel: Bei Bewölkung oder zusätzlichem Hausverbrauch kann Strom aus dem Netz bezogen werden – vollautomatisch und nahtlos.

Wallbox Förderung 2024 – So profitierst du von Zuschüssen

Wer sich für eine steuerbare Wallbox wie die Easee Charge Up entscheidet, profitiert von verschiedenen Fördermöglichkeiten. Die KfW unterstützt steuerbare Ladepunkte mit bis zu 900 Euro, viele Bundesländer bieten zusätzliche Boni an.

Wichtig ist, dass die Wallbox alle technischen Voraussetzungen erfüllt – insbesondere §14a-Konformität. Mit dem passenden Equalizer ist die Easee-Wallbox förderfähig und zukunftssicher.

Vor dem Kauf lohnt sich der Blick auf die Webseite der KfW oder des jeweiligen Bundeslandes. Dort erfährst du, welche Förderprogramme aktuell laufen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Wallbox Vergleich 2024 – Easee gegen andere Hersteller

Im Vergleich mit anderen Herstellern wie go-e, ABL oder Heidelberg punktet Easee durch:

  • Höchste Flexibilität bei der Steuerung,
  • Elegantes Design,
  • Umfangreiche App-Funktionen,
  • Zukunftssichere Softwarearchitektur mit regelmäßigen Updates,
  • Volle Kompatibilität zu §14a EnWG.

Während andere Hersteller oft nur rudimentäre Steuerungsmöglichkeiten bieten oder Zusatzmodule benötigen, ist bei Easee alles durchdacht integriert. Das macht die Charge Up zu einer der besten Wallboxen 2024.

Easee Wallbox installieren – Das solltest du beachten

Die Installation einer Wallbox sollte stets durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen. Vorab sollte mit dem Netzbetreiber geklärt werden, ob ein Rundsteuerempfänger oder eine digitale Steuerbox für §14a notwendig ist.

Die Easee Charge Up kann sowohl innen als auch außen installiert werden – sie ist wetterfest, robust und vandalismussicher. Der Equalizer wird meist direkt im Zählerschrank verbaut und kommuniziert per WLAN oder EaseeLink™ mit der Wallbox.

Nach der Installation erfolgt die Konfiguration über die App. Hier kannst du Ladezeiten definieren, Benutzer anlegen, PV-Laden aktivieren oder das Lastmanagement steuern. Alles läuft digital, ohne komplizierte Eingriffe in die Haustechnik.

Easee Wallbox Erfahrungen aus der Community

Nutzer in Foren und Bewertungsportalen berichten durchweg positiv über ihre Easee Charge Up Erfahrungen. Besonders die Kombination aus Design, smarter Steuerung und Flexibilität wird gelobt. Auch die schnelle und unkomplizierte Installation sowie der responsive Support fallen positiv auf.

Viele E-Auto-Fahrer berichten, dass sie mit der Easee-Wallbox sogar besser fahren als mit teureren Modellen, weil alles einfacher, durchdachter und verlässlicher funktioniert. Gerade im Zusammenhang mit einer PV-Anlage bietet die Lösung einen echten Mehrwert im Alltag.

Weitere Beiträge

17.7.25

Easee Wallbox – Test, Erfahrungen & warum sie die beste Wahl 2024 ist

14.7.25

Stark in der Technik – Kompakte Power mit präzisen Leistungsdate

11.7.25

Für 99 % aller Elektrofahrzeuge geeignet

5.6.25

Easee Home, Charge und Lite nicht mehr verfügbar? Hier sind die aktuellen Nachfolger!