Für 99 % aller Elektrofahrzeuge geeignet

11.7.2025

Wenn du auf der Suche nach einer zuverlässigen, intelligenten und zukunftssicheren Ladelösung für dein Elektrofahrzeug bist, kommst du an den Wallboxen von Easee kaum vorbei. Die drei Modelle – Charge Up, Charge Core und Charge Max – decken nahezu alle Anwendungsbereiche ab: vom privaten Laden in der Garage bis hin zu gewerblichen Großinstallationen. Und das Beste: Sie sind für 99 % aller Elektrofahrzeuge geeignet. Ob Tesla, VW ID.4, Hyundai Ioniq, BMW i4 oder Renault Zoe – die Ladegeräte erkennen automatisch, welche Ladeleistung benötigt wird und passen sich intelligent an.

Die universelle Kompatibilität ergibt sich aus dem Typ-2-Stecker und der automatischen Phasenerkennung. So laden die Wallboxen ein- oder dreiphasig mit bis zu 22 kW – je nach Netz und Fahrzeug. Damit bist du auf der sicheren Seite, ganz gleich, ob du heute ein E-Auto fährst oder in fünf Jahren ein neues Modell kaufst.

Easee Charge Up – Die ideale Wallbox für Zuhause

Die Easee Charge Up ist der Nachfolger der beliebten Easee Home und wurde speziell für den privaten Bereich optimiert. Sie ist kompakt, stylisch, leistungsstark und einfach zu bedienen – eine Wallbox, die mitdenkt.

Highlights der Charge Up:

  • Bis zu 22 kW Ladeleistung
  • Kompatibel mit PV-Anlagen (Überschussladen möglich)
  • Dynamisches Lastmanagement
  • Integriertes WLAN, Bluetooth und 4G/LTE (ohne SIM-Karte!)
  • Steuerung via App oder RFID
  • Verschiedene Farben und hochwertiges Design

Die Installation erfolgt auf einer vorinstallierten Backplate, wodurch die Technik einfach ausgetauscht oder erweitert werden kann. Zudem lässt sich die Charge Up mit weiteren Ladepunkten kombinieren – ideal, wenn du z. B. zwei Fahrzeuge in deiner Familie laden willst.

Privatnutzer lieben die Charge Up vor allem wegen ihrer Kombination aus Einfachheit und Intelligenz. Du kannst Ladezeiten einstellen, den Stromverbrauch überwachen und sogar Überschussstrom deiner Solaranlage nutzen. So lädst du nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig.

Easee Charge Core – Die smarte Lösung für Unternehmen und Mehrfamilienhäuser

Die Easee Charge Core ist das Chamäleon unter den Wallboxen. Sie passt sich flexibel an jede Umgebung an und wurde für skalierbare Ladeinfrastrukturen entwickelt – etwa in Tiefgaragen, Fuhrparks oder größeren Wohnanlagen.

Starke Argumente für die Charge Core:

  • Bis zu 101 Ladepunkte vernetzbar
  • Zentral steuerbar über die Easee Plattform
  • Volles Lastmanagement integriert
  • Optional mit Backend für Abrechnung und Nutzerverwaltung
  • Alle Sicherheitsfeatures wie FI-Schutz, DC-Fehlererkennung, Temperatursensoren

Gerade in halböffentlichen oder gewerblichen Bereichen braucht es mehr als nur „eine gute Wallbox“. Es geht um Organisation, Abrechnung, Lastspitzenkontrolle und einfache Erweiterbarkeit. Hier spielt die Charge Core ihre Stärken voll aus.

Der modulare Aufbau erlaubt es, mit wenigen Ladepunkten zu starten und die Installation bei Bedarf kosteneffizient zu erweitern – ohne zusätzliche Netzanschlussgebühren oder aufwendige Umbauten.

Easee Charge Max – Präzision und Abrechnung für den professionellen Einsatz

Wenn du eine Wallbox brauchst, die exakt abrechnet, ist die Easee Charge Max dein Gerät. Sie bietet dieselbe Power wie die anderen Modelle, hat aber zusätzlich einen MID-zertifizierten Stromzähler verbaut. Das ist z. B. notwendig, wenn du Ladevorgänge:

  • an Mitarbeiter weiterberechnen willst,
  • von Dienstfahrzeugen steuerlich korrekt erfassen musst,
  • oder bei gewerblichen Ladepunkten eine verbrauchsgenaue Abrechnung brauchst.

Top-Features der Charge Max:

  • MID-Zähler integriert
  • RFID-Funktion (Nutzeridentifikation)
  • Schnittstellen für Backend-Anbindung (z. B. OCPP)
  • Alle bekannten Easee-Komfortfeatures wie App-Steuerung, WLAN, LTE etc.

Die Charge Max eignet sich perfekt für Firmenparkplätze, Hotels, Verwaltungen oder Werkstätten. Du bekommst Kontrolle, Sicherheit und rechtssichere Messung in einem kompakten, robusten Gerät.

Installation, Konnektivität und Steuerung – Alles unter Kontrolle

Alle Easee Wallboxen lassen sich unkompliziert installieren – sowohl an der Wand als auch freistehend auf einem Standfuß. Die vorkonfigurierte Trägerplatte vereinfacht nicht nur die Erstmontage, sondern ermöglicht auch den späteren Wechsel oder Austausch eines Ladegeräts in wenigen Minuten.

Die Bedienung erfolgt über die Easee App, mit der du:

  • Ladezeiten programmieren,
  • den Energieverbrauch kontrollieren,
  • und Benutzer verwalten kannst.

Optional lassen sich RFID-Chips zur Nutzeridentifikation einsetzen – besonders praktisch bei Mehrnutzer-Systemen oder Firmenflotten. Auch ohne WLAN bleiben alle Funktionen durch das eingebaute 4G-Modul verfügbar – ohne Folgekosten, da Easee die mobile Datenverbindung kostenlos zur Verfügung stellt.

PV-Überschussladen mit dem Easee Equalizer

Wenn du eine Solaranlage hast, möchtest du deinen eigenen Strom möglichst effizient nutzen. Der Easee Equalizer macht das möglich. Er misst den aktuellen Stromverbrauch deines Haushalts in Echtzeit und sorgt dafür, dass überschüssiger PV-Strom automatisch ins Auto fließt.

Vorteile:

  • Automatisches Umschalten zwischen Netz- und Solarstrom
  • Dynamisches Lastmanagement in Kombination mit anderen Geräten
  • Kompatibel mit allen Easee Wallboxen

So lädst du intelligent, günstig und klimafreundlich – ganz ohne manuelles Eingreifen. Gerade in Zeiten steigender Strompreise ist das PV-Überschussladen ein echter Gamechanger.

Sicherheit, Design und Zukunftssicherheit

Sicherheit ist bei Easee Standard: Alle Geräte verfügen über:

  • DC-Fehlerstromerkennung
  • FI-Schutzschalter Typ A
  • Überhitzungsschutz
  • Phasenerkennung
  • Schutzklasse IP54 (für Außenbereiche geeignet)

Gleichzeitig setzt Easee auf skandinavisches Design mit klaren Linien, kompakten Abmessungen und hochwertigen Materialien. Die Geräte sind wetterfest, UV-beständig und in mehreren Farben erhältlich – von klassischem Schwarz bis auffälligem Rot oder Blau.

Und das Beste: Durch Firmware-Updates Over-the-Air bleiben die Geräte zukunftssicher. Neue Funktionen werden regelmäßig automatisch aufgespielt – ohne Techniker, ohne Aufwand.

Vergleich: Charge Up, Charge Core und Charge Max – welches Modell passt zu dir?

Alle drei Easee-Wallboxen – Charge Up, Charge Core und Charge Max – bieten eine Ladeleistung von bis zu 22 kW und sind mit den gleichen intelligenten Funktionen ausgestattet. Dennoch unterscheiden sie sich in entscheidenden Punkten je nach Einsatzzweck.

Die Easee Charge Up richtet sich klar an Privatnutzer. Sie unterstützt bis zu drei Ladepunkte und eignet sich ideal für Einfamilienhäuser oder kleinere Wohnanlagen. Zwar besitzt sie keinen MID-zertifizierten Stromzähler, aber für den privaten Bereich ist dieser meist auch nicht erforderlich. Funktionen wie RFID-Zugang, PV-Überschussladen (mit dem Easee Equalizer), App-Steuerung und integriertes LTE sind trotzdem mit an Bord. Für alle, die einfach, sicher und effizient zu Hause laden wollen, ist die Charge Up eine sehr gute Wahl.

Die Charge Core ist für größere Anlagen konzipiert. Mit der Möglichkeit, bis zu 101 Ladepunkte zu vernetzen, eignet sie sich hervorragend für Unternehmen, Tiefgaragen oder Mehrparteienhäuser. Auch hier fehlen zwar ein MID-Zähler und eine direkte Abrechnungsfunktion, doch durch die Anbindung an ein Backend-System lässt sich das leicht ergänzen. Die Charge Core ist robust, skalierbar und macht Ladeinfrastruktur auch in größerem Maßstab bezahlbar.

Die Easee Charge Max ist die richtige Wahl für alle, die Ladevorgänge exakt abrechnen müssen – etwa im gewerblichen Bereich oder bei der Abrechnung von Dienstwagenstrom zu Hause. Sie unterscheidet sich von den anderen beiden Modellen vor allem durch den integrierten MID-zertifizierten Stromzähler, der eine rechtssichere, exakte Verbrauchsmessung ermöglicht. Auch sie bietet RFID-Zugang, PV-Integration und App-Steuerung – ist aber vor allem dort sinnvoll, wo Abrechnung und Dokumentation im Fokus stehen.

Zusammengefasst:

  • Charge Up – für private Haushalte ohne Abrechnungsbedarf
  • Charge Core – für skalierbare Mehrfachinstallationen in Wohnanlagen oder Unternehmen
  • Charge Max – für professionelle Umgebungen mit Abrechnungsanforderungen

Alle drei Modelle unterstützen PV-Überschussladen, lassen sich per App steuern und kommen mit integrierter LTE-Anbindung – ganz ohne Zusatzkosten.

Fazit: Welche Easee Wallbox ist die richtige für dich?

  • Du willst zu Hause laden und brauchst keine MID-Abrechnung? → Dann ist die Charge Up ideal. Sie ist günstig, kompakt und erfüllt alle privaten Anforderungen.
  • Du planst eine größere Ladeinfrastruktur? → Die Charge Core ist skalierbar, robust und perfekt für Unternehmen oder Wohnanlagen.
  • Du brauchst Abrechnung nach MID und höchste Transparenz? → Dann führt kein Weg an der Charge Max vorbei – rechtssicher, präzise und professionell.

Egal, für welches Modell du dich entscheidest: Du bekommst eine Wallbox, die mitdenkt, mitwächst und zuverlässig lädt – für 99 % aller Elektrofahrzeuge.

Weitere Beiträge

11.7.25

Für 99 % aller Elektrofahrzeuge geeignet

5.6.25

Easee Home, Charge und Lite nicht mehr verfügbar? Hier sind die aktuellen Nachfolger!

10.4.25

Adapterplatte im Praxiseinsatz

28.3.25

§14a EnWG und Easee Laderoboter: So funktioniert der steuerbare Lastabwurf