Stark in der Technik – Kompakte Power mit präzisen Leistungsdate

🔔 Jetzt vormerken lassen und einer der Ersten sein! Die brandneue Easee Charge Pro steht in den Startlöchern.👉 Hier klicken, um sich auf die exklusive Warteliste einzutragen und die Wallbox sofort nach Marktstart zu sichern!
Easee Charge Pro – Die ultimative Ladelösung für Unternehmen und Großanlagen
Die Elektromobilität wächst rasant – und mit ihr die Anforderungen an intelligente, skalierbare und zukunftssichere Ladelösungen. Die Easee Charge Pro markiert einen entscheidenden Meilenstein in der EV-Ladeinfrastruktur und richtet sich gezielt an Unternehmen, Flottenbetreiber, Immobilienverwalter und Großanlagen. Mit ihrer Kombination aus MID-zertifiziertem Energiezähler, einfacher Einbindung in Lastmanagementsysteme und nahtloser Skalierbarkeit ist die Charge Pro die perfekte Wahl für professionelle Einsatzbereiche.
Was ist die Easee Charge Pro?
Die Easee Charge Pro ist eine neue, leistungsstarke EV-Ladestation, die speziell für größere Ladeinfrastrukturen wie Firmenparkplätze, Wohnanlagen oder öffentliche Einrichtungen konzipiert wurde. Sie kombiniert moderne Technik mit maximaler Flexibilität und bietet präzises Energiemanagement auf höchstem Niveau.
Im Vergleich zu früheren Modellen wie der Easee Max und Easee Core setzt die Charge Pro neue Maßstäbe in puncto Genauigkeit, Kompatibilität und Fernsteuerung.
Zertifizierte Genauigkeit dank MID-konformem Energiezähler
Ein zentrales Feature der Charge Pro ist der integrierte MID-konforme Energiezähler (Class B ±1%). Dieser ermöglicht rechtssichere und exakte Abrechnungen des Energieverbrauchs – ein Muss für Unternehmen, die Ladevorgänge mit Mitarbeitern oder Kunden abrechnen möchten.
Dank der klaren Displayanzeige können Echtzeit-Daten direkt abgelesen werden – einfach, transparent und effizient.
Für 99% aller Elektroautos geeignet
Die Easee Charge Pro unterstützt sämtliche gängigen Fahrzeugtypen mit 1-phasiger oder 3-phasiger Stromversorgung:
- 1-phasig: 1,4 kW – 7,4 kW
- 3-phasig (TN): 4,1 kW – 22 kW
- 3-phasig (IT): 2,4 kW – 12,7 kW
Dank des Typ-2-Sockets (Mode 3) ist sie mit praktisch allen in Europa zugelassenen E-Autos kompatibel – vom kleinen Stadtflitzer bis zum großen Elektro-Van.
Skalierbarkeit neu gedacht: Zukunftssicher und modular
Mit ihrem Plug & Play-Ansatz lässt sich die Charge Pro mühelos erweitern. Über das Easee Ready-Konzept können Ladepunkte vorbereitet und bei Bedarf jederzeit aktiviert werden. Das ermöglicht es, Ladeinfrastruktur kostengünstig zu planen und schrittweise aufzubauen – ideal für wachsende Fuhrparks oder Neubauten.
Einfache Integration in bestehende Lastmanagementsysteme
Ein herausragender Vorteil: Die Easee Charge Pro kann – wie die Core – mit bis zu 101 Ladepunkten in ein dynamisches Lastmanagementsystem eingebunden werden. So wird sichergestellt, dass die vorhandene elektrische Kapazität optimal genutzt wird, ohne Überlastungen zu riskieren.
Diese Eigenschaft macht die Pro-Variante besonders attraktiv für energieintensive Anwendungen wie Tiefgaragen oder Firmenflotten.
Warum Easee Charge Pro besonders für Firmenparkplätze überzeugt
Firmenparkplätze stellen besondere Anforderungen: Unterschiedliche Fahrzeugtypen, wechselnde Nutzer, oft begrenzte elektrische Infrastruktur. Hier spielt die Charge Pro ihre Stärken aus:
- MID-konforme Abrechnung für Dienstwagen
- Nutzeridentifikation via RFID/NFC
- Dynamisches Lastmanagement
- Fernwartung und zentrale Steuerung
- Hohe Kompatibilität und einfache Erweiterung
Technische Daten und Spezifikationen im Überblick
Die Easee Charge Pro überzeugt mit einer durchdachten technischen Ausstattung, die sowohl Robustheit als auch Flexibilität garantiert. Sie arbeitet mit einer Netzspannung von 3 x 230/400 V AC bei einer Frequenz von 50 Hz. Je nach Bedarf liefert sie eine Ladeleistung zwischen 1,4 und 22 Kilowatt, was sowohl für kleine Stadtfahrzeuge als auch für leistungsstarke E-Fahrzeuge vollkommen ausreichend ist.
Ein besonderes Highlight ist der integrierte Energiezähler der Klasse MID B mit einer Genauigkeit von ±1 %. Damit sind rechtssichere Abrechnungen jederzeit möglich. Für die Kommunikation bietet die Charge Pro eine Vielzahl an Schnittstellen: WLAN, Bluetooth, LTE Cat M1 sowie die Unterstützung des offenen Kommunikationsprotokolls OCPP 1.6J – ideale Voraussetzungen für die Einbindung in moderne IT- und Flottenlösungen.
In puncto Zugangskontrolle ist die Wallbox bestens ausgestattet: Der integrierte RFID- und NFC-Reader erlaubt eine sichere Benutzeridentifikation direkt am Gerät. Auch extreme Witterungsbedingungen meistert die Charge Pro problemlos – dank eines Betriebstemperaturbereichs von -30 °C bis +40 °C.
Mit ihren kompakten Maßen von 256 mm Höhe, 193 mm Breite und 106 mm Tiefe sowie einem Gewicht von lediglich 1,6 Kilogramm lässt sich die Easee Charge Pro nahezu überall flexibel montieren – sei es an Wänden, Säulen oder in bestehenden Ladestrukturen.
Plug & Play: Minimaler Installationsaufwand, maximale Wirkung
Dank der vorbereiteten Wandhalterung und automatisierten Konfiguration per App kann die Installation besonders schnell und effizient erfolgen – ohne lange Ausfallzeiten oder hohe Vorkosten.
Remote Site Management – volle Kontrolle aus der Ferne
Über die Easee Installer App, Easee Control und die Webplattform kann die gesamte Ladelösung überwacht, gesteuert und optimiert werden – in Echtzeit, auch standortübergreifend.
Smarte Kommunikation: OCPP, API und mehr
Durch die Unterstützung von OCPP 1.6J, AMQP und anderen Schnittstellen lässt sich die Charge Pro flexibel in bestehende IT-Systeme, Flottenlösungen oder Abrechnungsdienste integrieren – ein echtes Plus für skalierbare Geschäftsanwendungen.
RFID & NFC – Intelligente Zugangskontrolle inklusive
Der integrierte RFID/NFC-Reader ermöglicht eine sichere und nutzerspezifische Freigabe von Ladevorgängen. Damit lässt sich problemlos steuern, wer wann laden darf – ideal für unternehmensinterne Ladestationen.
Sicher und zukunftsfähig: Einhaltung aller EU-Normen
Die Easee Charge Pro erfüllt sämtliche relevanten EU-Richtlinien, darunter:
- MID 2014/32/EU
- LVD 2014/35/EU
- EMC 2014/30/EU
- RED 2014/53/EU
- Smart Charge Points Regulations 2021
Unterschiede zur Easee Core und Easee Max
Die Easee Charge Pro positioniert sich als leistungsstarke Weiterentwicklung innerhalb der Easee-Produktfamilie und hebt sich in mehreren wesentlichen Punkten von den Modellen Easee Core und Easee Max ab.
Ein entscheidender Unterschied liegt im integrierten MID-zertifizierten Energiezähler, den die Charge Pro ebenso wie die Max besitzt – im Gegensatz zur Core, die ohne MID-Zähler auskommt und damit für rechtssichere Abrechnungen weniger geeignet ist.
In puncto Lastmanagement spielt die Charge Pro eine besondere Stärke aus: Sie kann – wie die Core – in ein dynamisches Lastmanagementsystem mit bis zu 101 Ladepunkten eingebunden werden. Die Max hingegen unterstützt diese große Skalierbarkeit nicht.
Ein weiterer Vorteil der Charge Pro ist das integrierte Display, das Echtzeitdaten wie Energieverbrauch direkt visualisiert. Auch hier teilt sie sich die Ausstattung mit der Max, während die Core über kein solches Anzeigeelement verfügt.
Was die Zielgruppe betrifft, richtet sich die Charge Pro klar an gewerbliche Nutzer und Betreiber großer Ladeanlagen. Die Core hingegen bedient sowohl den privaten als auch den gewerblichen Bereich, während die Max in erster Linie auf den professionellen Einsatz ausgelegt ist.
Auch bei der Erweiterbarkeit liegt die Charge Pro vorn: Ihr modulares System erlaubt eine einfache, kosteneffiziente Skalierung. Die Core und die Max bieten hier zwar solide, aber eher mittlere Möglichkeiten.
Insgesamt ist die Easee Charge Pro ideal für alle, die eine leistungsstarke, zukunftssichere und präzise abrechnende Ladelösung für größere Installationen suchen.
Ladelösungen für Mehrfamilienhäuser und Immobilienverwalter
Auch in Wohnanlagen spielt die Charge Pro ihre Stärke aus: faire Verteilung der Ladeleistung, nutzerspezifische Abrechnung und einfache Verwaltung über die zentrale Plattform.
So sparen Unternehmen mit der Charge Pro langfristig Kosten
Durch:
- Vermeidung teurer Netzupgrades dank Lastmanagement
- Rechtssichere Abrechnung durch MID
- Minimierung von Installationsaufwand
- Optionale Erweiterung durch die Easee Ready
- Optimierung durch Fernwartung
Umweltfreundliche Mobilität fördern – mit Easee Charge Pro
Die Investition in eine moderne Ladeinfrastruktur zahlt sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch aus. Unternehmen können ihren CO₂-Fußabdruck senken und aktiv zur Energiewende beitragen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Easee Charge Pro
1. Ist die Charge Pro auch für Privathaushalte geeignet?
Sie kann genutzt werden, ist aber primär für größere Systeme konzipiert. Für Private Haushalte eignet sich die Easee Charge Max besser.
2. Wie viele Ladepunkte können miteinander verbunden werden?
Bis zu 101 Ladepunkte in einem System.
3. Wie funktioniert die Abrechnung?
Über den integrierten MID-Zähler – rechtssicher und exakt. Abrechnungen können auch in der kostenfreien Easee Cloud oder Easee App eingesehen werden.
4. Kann ich die Ladestationen über eine App steuern?
Ja, mit der Easee App, Easee Control oder Easee Installer App.
5. Welche Fahrzeuge können geladen werden?
Alle gängigen Elektrofahrzeuge mit Typ-2-Anschluss.
6. Ist eine Internetverbindung notwendig?
Nicht zwingend, aber für volle Funktionalität empfohlen.
Fazit: Warum sich die Investition in die Easee Charge Pro lohnt
Die Easee Charge Pro ist die ideale Lösung für Unternehmen, Hausverwaltungen und alle, die eine skalierbare, zukunftssichere und rechtssichere Ladeinfrastruktur aufbauen möchten. Mit innovativer Technik, exakter MID-Messung, umfangreicher Kommunikationsfähigkeit und hoher Kompatibilität deckt sie praktisch alle Bedürfnisse moderner Elektromobilität ab.
Ganz gleich ob für kleine Firmenflotten oder große Parkareale – mit der Easee Charge Pro investierst du in eine Lösung, die mit deinen Anforderungen wächst und dich langfristig in puncto Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit unterstützt.
🔗 Du willst zu den Ersten gehören, die die neue Easee Charge Pro erhalten? Dann trag dich jetzt auf unserer Kontaktseite in die Warteliste ein und sichere dir deine Chance auf eine der ersten verfügbaren Wallboxen!